2005: Ab in die Schulen
August: Gesucht und gefunden
Berlin will Vorreiter sein in Sachen Ganztagsbetreuung an Schulen. An der Grundschule am Brandenburger Tor (Staatliche Europaschule Berlin) übernimmt der Verein als Träger den dortigen Hortbetrieb. Der Grundstein für den Aufbau des Arbeitsfelds Sozialpädagogischer Bereich ist damit im Verein gelegt. Weitere Grundschulen in Berlin folgen und die Zahl der tjfbv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter steigt sprunghaft.
August: Das fängt ja früh an!
Frühkindliche Bildung gewinnt immer mehr an Fahrt in Deutschland. Auch hier sieht der Verein die Chance, als freier Träger in Kindertagesstätten Fuß zu fassen. Er gründet eine hundertprozentige Tochtergesellschaft, die gemeinnützige Käpt’n Browser gGmbH, mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften, Technik und Medien für die Kleinsten. Ein erfolgreiches Konzept: Heute betreibt sie Kindertagesstätten in Berlin, Nordrhein-Westfalen und Sachsen mit insgesamt über tausend Kindern und rund 185 Erzieherinnen und Erziehern.
September: Mit vereinten Kräften
Cisco Systems, IBM Deutschland, Siemens und der tjfbv setzen mit der Gründung der STIFTUNG barrierefrei kommunizieren! ein Zeichen auf dem Weg zur Chancengleichheit für alle in der Kommunikations- und Wissensgesellschaft.